Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden „Daten“) auf unserer Website https://myflexivo.com (im Folgenden „Website“). Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z. B. Desktop oder Mobile), auf denen die Website ausgeführt wird. Sie wurde speziell für Österreich angepasst und entspricht den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) ist:

Miriam Hanna El-Anziry, BA
Brünnerstraße 4,
Gerasdorf bei Wien 2201

Telefon: +43 680 304 1713 E-Mail: office@myflexivo.at Website: https://myflexivo.com

2. Datenschutzbeauftragter

Ein Datenschutzbeauftragter ist gemäß § 5 DSG nicht erforderlich, da unser Unternehmen die gesetzlichen Voraussetzungen (z. B. weniger als 10 Mitarbeiter, die ständig mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut sind) nicht erfüllt. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die oben genannte Kontaktadresse.

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers, es sei denn, eine vorherige Einholung einer Einwilligung ist aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung der Daten ist durch gesetzliche Vorschriften gestattet.

3.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  • Bei Vorliegen einer Einwilligung der betroffenen Person dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den entsprechenden Bestimmungen des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) als Rechtsgrundlage.
  • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung erfordern, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.

3.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Gesetze, wie das österreichische Datenschutzgesetz (DSG), vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine weitere Speicherung für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Geräts. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

4.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website, der Optimierung der Inhalte sowie der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

4.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Bei Speicherung in Logfiles erfolgt die Löschung spätestens nach sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wobei die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder anonymisiert werden, sodass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.

4.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit.

5. Verwendung von Cookies

5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Sie enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufruf der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Die in den Cookies gespeicherten Daten umfassen:

  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen (falls zutreffend)

Darüber hinaus verwenden wir Analyse-Cookies, um das Nutzerverhalten zu analysieren und die Website zu verbessern (siehe Abschnitt 7).

5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für technisch notwendige Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Für nicht notwendige Cookies (z. B. Analyse- oder Marketing-Cookies) ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

5.3 Zweck der Datenverarbeitung

Technisch notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website, wie Navigation und Zugang zu geschützten Bereichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren. Analyse-Cookies helfen uns, das Nutzerverhalten zu verstehen und die Website zu optimieren.

5.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Nutzer können die Setzung von Cookies durch entsprechende Einstellungen im Browser verhindern oder bereits gesetzte Cookies löschen. Eine Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar sind. Für nicht notwendige Cookies wird die Einwilligung über ein Cookie-Banner eingeholt, das jederzeit widerrufen werden kann.

6. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website steht ein Kontakt-Button/ E-Mail Button zur Verfügung, welcher für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Die dabei erforderlichen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name des Abesender
  • E-Mail-Adresse
  • Betreff
  • Nachricht

Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Übermittlung

Im Rahmen des Absendevorgangs wird Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Konversation verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) bei Kontaktaufnahme zur Anbahnung eines Vertrags.

6.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Bearbeitung der Kontaktaufnahme und der Beantwortung Ihrer Anfrage.

6.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Daten aus dem Kontaktformular oder per E-Mail ist dies der Fall, wenn die Konversation beendet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird die Konversation nicht fortgeführt. Wenden Sie sich hierzu an die oben genannte Kontaktadresse.

7. Webanalyse (optional, falls zutreffend)

(Hinweis: Falls Sie Analysetools wie Google Analytics verwenden, müssen Sie dies hier angeben. Nachfolgend ein Beispiel für Google Analytics. Falls keine Analysetools verwendet werden, können Sie diesen Abschnitt weglassen.)

7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des EWR zuvor gekürzt wird.

7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

7.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dient der Analyse des Nutzerverhaltens, um unsere Website und deren Inhalte zu optimieren.

7.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Analysezwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens nach 14 Monaten.

7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie die Einwilligung im Cookie-Banner verweigern oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren: Link zu Google Opt-Out.

8. Rechte der betroffenen Person

Sie haben gemäß DSGVO und dem österreichischen Datenschutzgesetz folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere bei Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte Kontaktadresse.

9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Österreich ist:

Österreichische Datenschutzbehörde Barichgasse 40-42 1030 Wien Telefon: +43 1 52 152-0 E-Mail: dsb@dsb.gv.at Website: https://www.dsb.gv.at

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen der Website und unserer Dienstleistungen anzupassen. Die aktuelle Version wird auf der Website veröffentlicht.

Stand: Oktober 2025